Diese Lösung eignet sich vor allem für die Automobilindustrie, aber auch für andere Sektoren. Die Firma R.P. hat sich mit ihren speziell konzipierten Anlagen auch auf Eisenwaren und kleine Bauteile spezialisiert.
Diese Anwendung ist für Outdoor-Anwendungen nicht geeignet, da sie nicht UV-beständig ist und sich folglich langfristig verändert.
Diese Bearbeitung bringt aber auch erhebliche Vorteile mit sich:
die Beschichtung zeichnet sich durch ihre hervorragende Haftung und Korrosionsschutz aus
kein Verlaufen
resistent für über 400 Stunden Salznebel
Bei spitzen Kanten oder Ecken, die die vollstaändige Haftung des Lacks beeinträchtigen könnten, wird das Material zunächst per Trommelpolieren vorbereitet. Dabei kommt das Bauteil in einen Motorrüttler mit erheblicher Schleuderkraft, wobei mit die Qualität und Materialmängel verbessert werden, Verarbeitungsrückstände an den Rändern und Kanten werden entfernt.
Die KTL-Tauchbeschichtung verleiht den Bauteilen hohe Korrosionsschutz-Merkmale.
Im Vergleich zur herkömmlichen Spritztechnik erreicht dieses Verfahren alle kritischen Stellen von Metallbauteilen wie Kastenformen, tiefen Falten und zusammengefügtem Blech.
Ist das Endprodukt für Outdoor-Anwendungen vorgesehen, ist ein weiterer Beschichtungszyklus mit Polyesterpulver oder elektrostatischer Behandlung, wie z.B. Mit Rilsan® Esy.